- Zurück zum Projekt Die Offenheit des Universums für Willensfreiheit und göttliche Eingriffe
- ↓ Notwendige Vorbereitung für die Teilnehmer
- ↓ Weitere Hinweise für die Teilnehmer
Die aktuelle Fassung dieser Seite liegt auf dem neuen Internetauftritt unter http://iap.li/event/disptraining2019/.
Argumentationstraining für Studenten der Theologie oder der Philosophie. Zum Thema Willensfreiheit und Wunder
12.–14.3.2019 an der IAP in Mauren im Fürstentum Liechtenstein. Die Teilnehmer erhalten ein Stipendium, welches die Reise- und Aufenthaltskosten abdeckt.
Die Professoren: Daniel von Wachter (IAP), Joseph Diekemper (Queen's University Belfast)
Diese Veranstaltung ist ein Teil des Projektes Die Offenheit des Universums für Willensfreiheit und göttliches Handeln. Sie wird von der John Templeton Foundation unterstützt.
Dieses Argumentationstraining will Sie in die Kunst einführen, Antworten auf philosophische und theologische Fragen wissenschaftlich zu verteidigen. An deutschen Universitäten schreiben Studenten und auch Professoren in der Philosophie oft nur darüber, was andere Autoren geschrieben haben. Das hat seinen Wert und seinen Platz, doch auch heute kann man Antworten auf philosophische Fragen geben, und auch schon Studenten können und sollten das üben, wie es in der anglophonen Philosophie üblich ist. In einer Gruppe von 15 Teilnehmern und zwei Professoren werden wir anhand von Fragen über Willensfreiheit und über Wunder (also menschliches und göttliches Handeln) das Beantworten philosophischer und theologischer Fragen und das Argumentieren einüben. Das Argumentationstraining wird auf deutsch und auf englisch abgehalten. Zu den Themen gehören:
Neben Vorträgen und Diskussionen werden wir, in Anlehnung an die scholastische Disputatio und an die zeitgenössische Philosophie, eine mündliche Disputation mit verteilten Positionen sowie weitere Übungen durchführen. Im Anschluß an das dreitägige Treffen wird jeder Teilnehmer auf dem Training aufbauend einen Aufsatz schreiben und diesen in einem einstündigen Einzelgespräch (Tutorium) mit einem Professor besprechen, in dem er weitere Verbesserunghinweise erhält. Durch dieses Vorgehen werden erhebliche Fortschritte möglich sein. Einige Teilnehmer können weitere Tutorien erhalten.
Das Ziel der Veranstaltung ist, daß jeder Teilnehmer die Grundprinzipien des argumentativen Schreibens und Vortragens so weit einübt, daß er sich durch weitere Übung selbst weiter verbessern kann. Der auf dem Workshop trainierte Schreibstil ist derjenige, mit dem man auch Aufsätze in angelsächsischen philosophischen und theologischen Fachzeitschriften veröffentlichen kann.
Zu den Themen werden gehören:
- Anleitung zum Schreiben eines argumentativen philosophischen Textes
- Was ist ein Argument? Erkenntnistheoretische Grundlagen
- Was besagt der Determinismus? Welche Gründe gibt es dafür oder dagegen? Welche Rolle spielte er in der Theologie?
- Sind Wunder und freie Handlungen Verletzungen der Naturgesetze?
- Kompatibilistische Willensfreiheit
- Libertäre Willensfreiheit: Können Personen und Tiere Kausalvorgänge in Gang setzen?
- Wie bewertet man die Indizien für und gegen die Auferstehung Jesu richtig?
- Göttliches Vorherwissen und menschliche Willensfreiheit
Für die Teilnahme werden auf Wunsch ECTS-Punkte der IAP vergeben. Da die IAP eine anerkannte Hochschule im europäischen Hochschulraum ist, können die von ihr vergebenen ECTS-Punkte an jeder anderen Hochschule angerechnet werden.
Teilnahme
Teilnehmen können Studenten (Bachelor oder Master) der Theologie und Studenten der Philosophie. Studenten anderer Fächer können sich bewerben, wenn Sie Vorkenntnisse in Philosophie oder Theologie besitzen. Die Teilnehmer erhalten ein Stipendium, welches die Reise- und Aufenthaltskosten sowie die gemeinsamen Mittag- und Abendessen abdeckt. Es werden maximal 15 Plätze vergeben. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Keine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder Weltanschauung ist erforderlich, jede Position kann vertreten werden.
Um sich zu bewerben, senden Sie bis 2. Februar 2019 an Herrn Nolte, rnolteATiap.li, folgende Unterlagen:
- Einen Brief, in dem Sie kurz beschreiben, weshalb Sie an dem Seminar teilnehmen möchten
- Tabellarischen Lebenslauf mit Geburtsdatum und Foto
- Falls möglich, eine Seminararbeit oder einen anderen Aufsatz, aus dem Ihre Schreib- und Denkfertigkeiten hervorgehen
- Geben Sie folgendes an: Das Lesen englischer Texte fällt mir wenig/etwas/deutlich [das Zutreffende auswählen] schwerer als das Lesen deutscher Texte.
Zur Vorbereitung sind zu lesen:
Robert Kane, A Contemporary Introduction to Free Will, Oxford University Press, 2005 (hier S. 1–31)
Richard Swinburne, Gibt es einen Gott?, Oxford University Press, 1996 (hier als PDF), oder das englische Original Is There A God?.
„Was ist analytische Religionsphilosophie?“
„A Guide to Writing“ von Michael Huemer und „Ratschläge zum Schreiben eines philosophischen Aufsatzes“ von Daniel von Wachter.
Nach dem Seminar wird jeder Teilnehmer gemäß bestimmter Vorgaben einen Aufsatz von 2.500 bis 3.500 Wörtern verfassen. Einige Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, nach dem Seminar vier Tutorien (mit ECTS-Punkten) zu absolvieren.
Hinweise für die Teilnehmer
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Feldkirch und, für die Anreise aus der Schweiz, Buchs SG. Von dort können Sie mit dem Bus fahren oder von uns abgeholt werden. Bushaltestelle der IAP: Mauren Post, Linie 11, www.liemobil.li. Die IAP wird das Hotel für Sie buchen. Die Kosten für die Anreise bekommen Sie erstattet. Bitte buchen Sie Ihre Bahnfahrkarte so bald wie möglich und ggf. mit Bahncard o.ä., um Sparpreise zu bekommen. Manchmal ist es günstiger, die Fahrkarte nach Feldkirch auf www.oebb.at als auf www.bahn.de zu kaufen. Wenn Sie mit dem PKW anreisen, bekommen Sie 0,20 € pro Kilometer, höchstens aber den Preis einer Fahrkarte 2. Klasse erstattet. Im Zweifelsfall einfach mit Herrn Nolte (rnolteATiap.li) absprechen. Das Hotel buchen wir für Sie.
Anreise: 11.3.2019, Abreise 15.3.2019.
Bitte teilen Sie uns mit:
- Werden Sie mit dem PKW anreisen?
- Wenn Sie mit der Bahn anreisen, wann werden Sie in Feldkirch oder Buchs SG ankommen?
- Haben Sie besondere Essensanforderungen, z.B. vegetarisch?
Bitte bringen Sie mit:
- Schreibzeug, Schreibbrett. Es wird Phasen geben, in der jeder Teilnehmer einen Aufsatz schreibt oder eine andere Schreibaufgabe hat.
- Im Hotel steht evtl. ein Schwimmbad zur Verfügung
- Wenn Sie elektrische Geräte verwenden möchten, deren Stecker nicht in schweizer Steckdosen passen, benötigen Sie einen Adapter.
- Das Zahlungsmittel in Liechtenstein ist der Schweizer Franken.
IAP, Fürst-Franz-Josef-Str. 19, FL-9493 Mauren. Tel. 00423 265 4343, Fax 00423 265 4341. Email: admin@iap.li